Sag zu Erkältung &
Gelenkschmerzen 
tschüss!
Filimia®

aus der Pflanze Mädesüß
Apotheke finden

Was ist Filimia® 

Filimia® ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel dessen Wirkstoff die oberirdischen Teile der Heilpflanze Mädesüß (Filipendulae ulmaria herba) beinhaltet.

Die Entscheidung für Mädesüßkraut in Filimia® gründet sich auf umfassende wissenschaftliche Studien und der traditionellen Anwendung dieser Pflanze.  Die Europäische Arzneimittelagentur (European Medicines Agency – EMA) hat Mädesüßkraut als wirksam und sicher für die Anwendung bei Erkältungskrankheiten und leichten Gelenkschmerzen eingestuft.

Basierend auf jahrhundertealtem Wissen über Mädesüßkraut bietet Filimia® eine innovative, natürliche Behandlungsalternative bei diesen Beschwerden.

Die traditionelle Anwendung von Mädesüßkraut zeigt bisher keine Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln1. Die Einnahme gilt somit als unbedenklich und sicher, auch in Kombination mit anderen Arzneimitteln.

1 EMA/HMPC/434892/2010

Wie wirkt Filimia® 

Filipendula ulmaria herba (Mädesüßkraut) enthält eine große Bandbreite sekundärer Pflanzenstoffe, die für die pharmakologische Wirksamkeit der Pflanze verantwortlich sind.  Die Heilpflanze wurde bereits in vielen wissenschaftlichen Studien untersucht. Diese Untersuchungen haben gezeigt, dass sie schmerzlindernde, entzündungshemmende und magenschonende Eigenschaften besitzt. 2

Farzaneh A, et al. Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (meadowsweet): a review of traditional uses, phytochemistry and pharmacology. Res J Pharmacogn. 2022;9(3):85–106.

Einnahme von Filimia®

Packungsgrößen mit 30 oder 60 Filmtabletten

Die empfohlene Dosierung für Erwachsene liegt bei 1-3 mal täglich 1 bis 2 Filmtabletten (max.6 Tabletten). Dies ermöglicht eine flexible Anpassung der Einnahme. So kann individuell auf persönliche Bedürfnisse und Gegebenheiten Rücksicht genommen werden. 

Nehmen Sie die Filmtablette mit ausreichend Flüssigkeit (z.B. ein Glas Wasser) zu den Mahlzeiten ein.

Anwendungsgebiete

[1]  EMA/HMPC/434892/2010

[2] Farzaneh A, et al. Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (meadowsweet): a review of traditional uses, phytochemistry and pharmacology. Res J Pharmacogn. 2022;9(3):85–106.

[3] Katanic J, et al., In vitro and in vivo assessment of meadowsweet (Filipendula ulmaria) as anti-inflammatory agent. J Ethnopharmacol. 2017;198(2):608–609

[4] Samardzic S, et al.,  Antihyperalgesic activity of Filipendula ulmaria (L.) Maxim. and Filipendula vulgaris Moench in a rat model of inflammation. J Ethnopharmacol. 2016;193(12):652–656

[5] Samardzic S, et al.,  Antioxidant, anti-inflammatory and gastroprotective activity of Filipendula ulmaria (L.) Maxim. and Filipendula vulgaris Moench. J Ethnopharmacol. 2018;213(3):132–137

[6] Blazics B, et al., LC-MS qualitative analysis and simultaneous determination of six Filipendula salicylates with two standards. Chromatographia. 2010; 71: 61–67.

[7] Sroka Z, et al., Phenolic extracts from meadowsweet and hawthorn flowers have antioxidative properties. Z Naturforsch. 2001;56(9–10):739–744.

[8] Proestos C, et al. Natural antioxidant constituents from selected aromatic plants and their antimicrobial activity. Food Technol Biotechnol. 2008;46(2):151–156.

[9] Csedo K, et al. The antibiotic activity of Filipendula ulmaria. Planta Med. 1993;59(S1):675.

[10] Boziaris IS, et al. Antimicrobial effect of Filipendula ulmaria plant extract against selected foodborne pathogenic and spoilage bacteria. Food Technol Biotechnol. 2011;49(2):263–270.

[11] Boziaris IS, et al. Acid-induced injury renders Salmonella enteritidis PT4 sensitive to the antimicrobial action of Filipendula ulmaria plant extract. Int J Food Sci Technol. 2012;47(8):1784–1787.

[12] Mitra SP. Pharmacology and biochemistry behind the use of natural herbs to control arthritis, a review. Indian J Nat Prod Resour. 2017; 8(3): 204–223.

[13] Matic S, et al., In vitro and in vivo assessment of the genotoxicity and antigenotoxicity of the Filipendula hexapetala and Filipendula ulmaria methanol extracts. J Ethnopharmacol. 2015; 174(11): 287–292.

[14] Harbourne N, et al., Optimisation of the aqueous extraction conditions of phenols from meadowsweet (Filipendula ulmaria L.) for incorporation into beverages. Food Chem. 2009; 116(3): 722–727.

Filipendula ulmaria (L.) Maxim.

MÄDESÜSS

Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria (L.) Maxim.), auch als Wiesenkönigin bekannt, ist eine in der nördlichen Hemisphäre beheimatete Pflanze. Das ursprüngliche, natürliche Verbreitungsgebiet umfasst hauptsächlich Europa und Teile von Asien. In Österreich ist das Echte Mädesüß landesweit verbreitet, besonders häufig in feuchten Wiesen, Flussauen und Mooren des Alpenvorlands und Donauraums.

Mädesüßkraut ist eine ausdauernde Pflanze mit hohlen, kantigen, grünlich-braunen Stängeln und gefiederten Laubblättern. Die Blattunterseiten sind filzig behaart, während die Oberseiten dunkelgrün und kahl erscheinen. Die zahlreichen kleinen cremeweißen Blüten sind in zymosen Rispen angeordnet und zeichnen sich durch zahlreiche Staubblätter und spiralig verwundene Früchte aus.

Adler Pharma setzt auf die Entwicklung neuer pflanzlicher Arzneimittel, bei denen traditionelle Anwendung und moderne wissenschaftliche Forschung im Einklang stehen. Mit Filimia® wurde ein Arzneimittel entwickelt, das erstmals das therapeutische Potenzial dieser Heilpflanze als traditionelles pflanzliches Arzneimittel in Österreich zugänglich macht.
Dr.Stephan Niedan, Geschäftsführer ADler PHarma

Gebrauchs­­information

Über Wirkungen und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.

Die Sicherheit des Arzneimittels während der Schwangerschaft und Stillzeit wurde nicht ausreichend untersucht. Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird ebenso wegen mangelnder Erkenntnisse nicht empfohlen.

Filimia® darf nicht eingenommen werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Mädesüßkraut, Salicylaten oder einem der sonstigen Bestandteile. Die gleichzeitige Einnahme mit anderen nichtsteroidalen Entzündungshemmern (NSAR) oder Salicylaten sollte nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.

Rezeptfrei erhältlich in Ihrer Apotheke.